22. Dezember 2023, 18:00 Uhr
Am Freitag, 22.12. findet um 18 Uhr die Eröffnung der diesjährigen Krippenausstellung statt.Die Ausstellung zeigt zahlreiche Weihnachtskrippen und Klosterarbeiten von Frau Rosi Bauer aus ihrem Christkindl-Wallfahrts-Museum in Siegsdorf und aus dem Privatbesitz der Vereinsmitglieder.
Krippen aus Papier, Keramik oder Holz, aus Porzellan oder Wachs, auf Leinwand, orientalisch oder alpenländisch gestaltet und viele verschieden Arten mehr veranschaulichen das Weihnachtsgeschehen!
Die Krippenausstellung ist anschließend geöfnet
25. Dezember 2023 bis 7. Januar 2024: täglich 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
11. Januar 2024 bis 28. Januar 2024: Do.- So. 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag, 22. September 2023
17:30 Uhr
Die Äbte kehren zurück - Vier Portraits und ihre Geschichte
Wie viele andere Klöster besaß auch die Benediktinerabtei Tegernsee eine repräsentative Reihe an Äbteporträts, von denen aber nur wenige erhalten sind. Vier Bilder der federführenden Bauherren der barocken Klosteranlage – Bernhard Wenzel, Petrus Guetrather, Gregor Plaichshirn und Benedikt Schwarz – befinden sich im Eigentum des Landkreises Miesbach. Lange Jahre wurden sie nicht beachtet. Nach einer Restaurierung sollen sie im ehemaligen Psallierchor einen ihrer Bedeutung entsprechend repräsentativen Platz finden. Dem Leben und Wirken dieser für Tegernsee so entscheidenden Persönlichkeiten widmet sich der Vortrag von Dr. Roland Götz. Gitarrenmusik aus dem Barock begleitet zeitgemäß.
Dr. Roland Götz und Kreisbaumeister Christian Boiger
Prof. Sepp Hornsteiner – Barockgitarre
Gymnasium Tegernsee, Schlossplatz 1c
Eintritt frei! – Spenden für die Restaurierung der Bilder erbeten
Samstag, 23. September 2023
10 - 13 Uhr
„Mit dem privaten Erste-Hilfe-Set richtig helfen“
Mitmach-Aktion im Rahmen der Sonderausstellun
Am Berg, wo das Eintreffen der Einsatzkräfte dauern kann, ist Erste Hilfe besonders wichtig. Bereits mit einem kleinen Erste-Hilfe-Set kann Leben gerettet werden. Der Mut dem Verletzten zur Seite zu stehen, und die wichtigsten Handgriffe sollten für jeden selbstverständlich sein. Dieser Vormittag vermittelt auf geschulte Weise das nötige Wissen.
Museum Tegernseer Tal, Seestraße 17
Preis: 5 EUR Museumseintritt, Spenden für die Bergwacht erbeten
Sonntag, 24. September 2023
12 Uhr
Die Äbte kehren zurück - Vier Portraits und ihre Geschichte
siehe die gleichnamige Veranstaltung vom 22. September 2023
Freitag, 29. September 2023
15 Uhr
„Wirf ein Licht darauf – Entdeckungen aus der Geschichte“
Ganz neu und auf spannende Weise entdecken Kinder und Erwachsene an diesem Nachmittag das Leben in Tegernsee. In den verdunkelten Räumen des Museums Tegernseer Tal begeben wir uns im Lichtkegel unserer Taschenlampen auf eine Reise in die Vergangenheit. Dort treffen wir auf Menschen, die von ihrem Leben und ihrer Arbeit berichten. Wie war das früher, als noch Mönche im Kloster Handschriften fertigten? Als man in einem großen Familienverband auf dem Bauernhof alles selbst produzieren musste? Was hat sich geändert und was erinnert uns noch heute daran?
Taschenlampen-Führung für Familien mit Edmund Schimeta
Museum Tegernseer Tal, Seestraße 17
Preis: 10 EUR für Erwachsene, Kinder frei!
Bitte unbedingt eine Taschenlampe mitbringen!
Samstag, 30. September 2023
10 - 13 Uhr
„Mobil in den Bergen – von Pinzgauer bis Quad“
die Einsatzfahrzeuge der Bergwacht Rottach
Die steigende Bergbegeisterung der Städter erforderte bereits vor 100 Jahren eine Gewährleistung der Rettung in Notsituationen, aber auch des Schutzes der fragilen Zusammenhänge in Fauna und Flora. Um dem gerecht werden zu können, gründeten sich in den 1920er Jahren nach der Bergwacht Bayern zahlreiche örtliche Organisationen, darunter 1923 die Bergwacht Rottach-Egern. Anlässlich ihres Jubiläums zeigt eine Sonderausstellung die Entwicklung der Berg- und Rettungsausrüstung in dieser Zeit. Auch die Rettungsfahrzeuge haben sich den gestiegenen Anforderungen angepasst.
Museum Tegernseer Tal, Seestraße 17
Preis: 5 EUR Museumseintritt, Spenden für die Bergwacht erbeten
Start in die Museumssaison 2023 – Einladung zum Internationalen Museumstag!
Pünktlich zum Internationalen Museumstag starten wir in diesem Jahr gemeinsam mit der Bergwacht Rottach-Egern am Sonntag, 21. Mai, ab 11:00 Uhr in die Museumssaison.
Zur Eröffnung präsentieren sich Museum und Bergwacht Rottach mit der Sonderausstellung zum 100-jährigen Bergwachts-Jubiläum. Die Ausstellung „Zu jeder Zeit – in jedem Gelände – bei jedem Wetter“ zeigt die Arbeit der Bergwacht von ihren Anfängen im Tegernseer Tal und darüber hinaus und läuft bis zum 22. Oktober 2023.
Den ganzen Sommer über, gibt es zudem diverse Highlights zu verschiedenen Themen.
Am Eröffnungstag präsentieren sich die unterschiedlichen Einsatzgruppen und -fahrzeuge rund um das Museum.
Um 11.30 Uhr findet eine Führung durch die Sonderausstellung statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Museum Tegernseer Tal!
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|---|
24. Juni 2023 |
15 – 19 Uhr | Führung durch das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) in Bad Tölz (Anmeldung per Mail an naturschutz@bergwacht-rottach.de, Teilnahme ab 16 Jahren, Treffpunkt am Eingang der ZSA, Am Sportpark 6, 83646 Gaißach/ Parken am Parkplatz des Eisstadions, Eisstadion Bad Tölz, Am Sportpark 2, 83646 Bad Tölz) |
08. Juli 2023 |
10 - 13 Uhr | „Die Rettungshundestaffel der Bergwacht stellt sich mit ihren vierpfotigen Kameraden vor“ am Parkplatz des Museums Tegernseer Tal |
15. Juli 2023 |
15 – 19 Uhr | Führung durch das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) in Bad Tölz (Anmeldung per Mail an naturschutz@bergwacht-rottach.de, Teilnahme ab 16 Jahren, Treffpunkt am Eingang der ZSA, Am Sportpark 6, 83646 Gaißach), / Parken am Parkplatz des Eisstadions, Eisstadion Bad Tölz, Am Sportpark 2, 83646 Bad Tölz) |
22. Juli 2023 |
10 – 13 Uhr | Mitmach-Aktion: “Wie Laien mit einer Rettungsdecke Leben retten können - und weitere nützliche Tricks mit der leichten Folie” im Museum Tegernseer Tal |
05. August 2023 |
10 - 14 Uhr |
Ferienpass-Aktion “Knotenkunde und Bergrettungsparkour für Kids” an der Rettungswache der Bergwacht Rottach-Egern, Kalkofen 2, Rottach-Egern |
19. August 2023 |
11 Uhr | Vortrag Christian Schönnagel „Ein Bergwachtler erinnert sich…“ im Museum Tegernseer Tal |
9. September 2023 |
15 – 19 Uhr |
Führung durch das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit und Ausbildung (ZSA) in Bad Tölz (Anmeldung per Mail an naturschutz@bergwacht-rottach.de, Teilnahme ab 16 Jahren, Treffpunkt am Eingang der ZSA, Am Sportpark 6, 83646 Gaißach), ), / Parken bitte am Parkplatz des Eisstadions, Eisstadion Bad Tölz, Am Sportpark 2, 83646 Bad Tölz) |
23. September 2023 |
10 – 13 Uhr | Mitmach-Aktion: „Mit dem privaten Erste-Hilfe-Set richtig helfen - Erste Hilfe ausprobieren für Klein und Groß“ im Museum Tegernseer Tal |
30. September 2023 |
10 – 13 Uhr | “Mobil in den Bergen – von Pinzgauer bis Quad” Präsentation der Einsatzfahrzeuge der Bergwacht-Rottach am Parkplatz |
Vortrag am 4. März 2023: Cornelius Deisler
Einem der erfindungsreichsten Männer des Tegernseer Tals widmet sich der Vortragende Cornelius Deisler aus Gundelfingen am kommenden Wochenende im Museum Tegernseer Tal. Im Rahmen der Reihe „Samstag um elf“ referiert er zu Werdegang und Schaffen des Gmunder Genies Johann Michael Mannhardt.
Der aus ganz einfachen Verhältnissen stammende Kleinhäusler-Sohn brachte es mit einem regen Forschergeist und großen handwerklichen Können zu einer weltweiten Bekanntheit des Turmuhrenbaues. Seine Turmuhren exportierte er bis Amerika, Mexiko und Kapstadt. Daneben stellte seine Werkzeug- und Maschinenfabrik in München Plombiermaschinen, Nudelpressen und vieles andere her. Zu seinen bedeutsamen Werken in Bayern zählt auch der eiserne Dachstuhl der Walhalla bei Regensburg.
Das Museum Tegernseer Tal schätzt sein Werk in der Dauerausstellung, in der ein funktionstüchtiges Uhrwerk aus der Fabrikation von Johann Mannhardt besichtigt werden kann.
Der Vortrag findet am kommenden Samstag, 4. März 2023, um 11 Uhr im Museum Tegernseer Tal statt.
Museum Tegernseer Tal, Seestraße 17, 83684 Tegernsee
Eintritt: 5,- EUR – für Mitglieder des Altertums-Gauvereins ist der Eintritt kostenlos
Das Museum Tegernseer Tal on Tour am 21. Januar
Im Oktober 2022 öffnete das Diözesanmuseum nach neun Jahren Bauzeit wieder seine Pforten. Das generalsanierte Gebäude auf dem Domberg präsentiert sich äußerlich und innerlich in neuem Gewand.
Der Altertums-Gauverein Tegernsee nimmt dies zum Anlass einer Fahrt nach Freising am Samstag, 21. Januar 2023, um das neu gestaltete Haus, die neu konzipierte Dauerausstellung sowie die aktuelle Sonderausstellung „Tanz auf dem Vulkan“ zu besichtigen. Roland Götz wird die Führung durch die Dauerausstellung übernehmen und speziell Bezüge zu Tegernsee aufgreifen.
Termin: 21. Januar, Abfahrt mit dem Bus um 8.30 Uhr am Gymnasium Tegernsee
Anmeldung erforderlich unter Tel: 0174/991 99 98 – Birgit Halmbacher
Während der Winterpause unseres Ausstellungsbtriebs vom 4. Oktober 2022 bis Mai 2023, bieten wir mit unserer Veranstaltungsreihe „Samstags um 11“ wieder monatlich interessante Vorträge und Aktionen.
Sie beginnen jeweils Samstags um 11:00 Uhr im Museum Tegernser Tal.
12. November 2022: Edmund Schimeta
4. Februar 2023: Prof. Dr. Andreas Nerlich
4. März 2023: Cornelius Deisler
1. April 2023: Edmund Schimeta
Samstags um 11 am 12. November 2022: Edmund Schimeta
Anhand von Artikeln aus dem Zeitungsarchiv des Museums Tegernseer Tal sowie historischen Photographien wird Museumsleiter Edmund Schimeta das Leben in Tegernsee vor hundert Jahren beleuchten. Was die Menschen damals bewegte, ihre Sorgen und Nöte, das Vereinsleben jener Zeit, aber auch Humorvolles wird dabei zur Sprache kommen.
Die Veranstaltung des Altertums-Gauvereins Tegernsee, die vom Duo Hornsteiner/Halmbacher musikalisch umrahmt wird, findet am Samstag, den 12. November, um 11 Uhr im Museum Tegernseer Tal (alter Pfarrhof) statt. Vereinsmitglieder haben freien Eintritt.
Zwei Sommer standen im Zeichen unseres „Brandner-Kasper-Schwerpunktes“. Zum Abschluss der Sonderausstellung gibt es noch mehrere Gelegenheiten zu einem Besuch im Museum. Die Museumssaison wurde bis 9. Oktober verlängert!
Wie gewohnt beteiligt sich das Museum Tegernseer Tal an der Gestaltung der →Tegernseer Woche, die heuer von 22. September bis 3. Oktober, am Programm steht. Mehrere Veranstaltungen finden innerhalb dieser zehn Tage zum Thema Brauchtum und Kultur im Tegernseer Tal dort statt.
Das →Programm der Tegernseer Woche erhalten Sie in allen Tourist-Informationen im Tegernseer Tal, Karten sind in der Tourist-Information Tegernsee sowie online über München-Ticket erhältlich.
Spezialführung
Zur Eröffnung der heurigen Museumssaison hat das Museum Tegernseer Tal seine Präsentation zum königlich-bayerischen Hofmaler Joseph Stieler (1781-1858), der in Tegernsee ein Sommerhaus besaß, neu gestaltet. Anlass dafür war eine sensationelle Neuerwerbung: Von Nachkommen des Künstlers erhielt das Museum als Leihgabe eine bisher unbekannte Originalzeichnung Stielers. Sie zeigt den mit Blüten geschmückten Kopf einer schönen Frau, seiner eigenen zweiten Ehefrau Josephine, die er 1833/34 in Lebensgröße als Braut verewigte. Diese Vorstudie hängt nun gleich neben dem Selbstporträt des Gemahls, ebenfalls einer Leihgabe aus Familienbesitz.
Neu zu sehen ist auch eine weitere Schönheit mit Bezug zum Tegernseer Tal: 1827 malte Stieler im Auftrag König Ludwigs I. die junge Münchnerin Maximiliane Borzaga. Sie war eine der „Schönsten des schönen Geschlechts“, die der König in seiner „Schönheiten-Galerie“ versammeln wollte. Im Jahr darauf heiratete sie Dr. Karl Philipp Krämer, der als praktischer Arzt in München und als königlicher Badearzt in Wildbad Kreuth tätig war. Die 36 Porträts, die Stieler für diese heute in Schloss Nymphenburg ausgestellte Galerie schuf, wurden so populär, dass man sie immer wieder und in verschiedenen Techniken vervielfältigte. Das Tegernseer Museum kann einen Stahlstich aus der „Kunstanstalt Piloty & Loehle“ von 1858 zeigen.
Diese und weitere Werke von und nach Stieler aus dem Depot und aus Privatbesitz stellt Kirchenhistoriker Dr. Roland Götz bei einer einmaligen Spezialführung vor.
Sie beginnt am Sonntag, den 19. Juni 2022, um 17.00 Uhr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- €. Voranmeldung unter 0174/9919998 (Birgit Halmbacher).
Museen, Galerien und Ateliers laden ein
Drei illuminierte Museen sowie teilnehmende Galerien und Künstlerateliers öffnen am 13.05 und 14.05.22 ihre Türen von 16.00 bis 22.00 Uhr und laden Besucher zur Begegnung mit der Kunst und Kultur des Tegernseer Tals ein.
Den Grundstein für Kunst und Kultur legte das mittelalterliche Kloster am Tegernsee. Nach der Säkularisation kamen mit den Wittelsbachern zahlreiche Künstler an den Tegernsee und auch heute ist die Region von Kunst und Kultur geprägt. Diese Vielfalt soll nun jedes Jahr mit einer zweitägigen Langen Nacht der Kunst einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Das Olaf Gulbransson Museum Tegernsee, eine Zweigstelle der Münchener Pinakotheken, zeigt neben der Dauerausstellung des künstlerischen Erbes des norwegischen Malers und Simplicissimus-Zeichners Olaf Gulbransson immer wieder interessante Sonderausstellungen.
Das Museum Tegernseer Tal bietet den Besuchern Kultur und Geschichte des Tegernseer Tals vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Zeugnisse des bäuerlichen Lebens und das traditionelle Handwerk.
Jagerhaus Gmund, Museum und Kulturhaus. In den Galerieräumen finden wechselnde Ausstellungen, Vorträge und Konzerte - und zur Langen Nacht der Kunst die "gmundart" - statt.
Zum 150. Erscheinen der Originalfassung widmete das Museum Tegernseer Tal seine letztjährige Sonderausstellung dieser in Bayern und dem Alpenraum so bekannt wie beliebten Geschichte, um den lebensfrohen Kasper Brandner, der in Tegernsee am Alpbach wohnt und der auch nicht davor zurückschreckt, mit dem Boanlkramer um ein paar weitere Jahre zu karteln.
In unvergleichlicher Art, gerade so, wie es Franz von Kobell sich erdacht hat, liest Beni Eisenburg am Sonntag, 8. Mai, um 18.00 Uhr im Barocksaal des Gymnasiums Tegernsee diesen Klassiker. Begleitet wird er an diesem Abend von Edi Schimeta, dem Leiter des Museums, den Oberacher Sängern, der Saitenmusik Höß-Hornsteiner-Halmbacher, der Gmunder Kaffeehausmusi und dem Seer Dreigesang.
Die Veranstaltung geht zugunsten des Museums Tegernseer Tal, das nach zwei Corona bedingt ruhigen Jahren ab 15. Mai wieder für Besucher geöffnet ist. Karten für die Lesung zum Preis von 13,- EUR (inkl. System-Gebühr) sind in allen Tourist-Infos am See und bei München-Ticket erhältlich.
Der Internationale Museumstag, 15. Mai, lädt alljährlich zu einem Besuch in die Museen. Im Museum Tegernseer Tal startet damit die diesjährige Museumsaison.
Als Auftakt findet bereits am Freitag, 13. und Samstag, 14. Mai die „Lange Nacht der Kunst“ in Museen und Galerien im gesamten Tal statt. Mit freiem Eintritt an diesem Wochenende sind alle Einheimische und Gäste eingeladen, sich von der Vielfalt des kulturellen Schaffens in unserer Region überraschen zu lassen.
Die Sonderausstellung „Im bayerischen Paradies – ‚D‘ G’schicht von‘ Brandner-Kasper‘“ wurde verlängert. Aus Anlass des 140. Todestages seines Schöpfers Franz von Kobell will das Museum noch einmal an ihn erinnern. Das im Vorjahr geplante Rahmenprogramm konnte aufgrund der Beschränkungen nicht angeboten werden. Nun hoffen die Museumsverantwortlichen auf reges Interesse. Genaueres dazu findet man auf den Internet-Seiten des Museums www.museumtegernseertal.de und in der Tagespresse.
Ein zusätzliches Zuckerl für Besucher 2022 – jeden Donnerstag um 11.00 Uhr wird eine Führung durch die Dauerausstellung angeboten.
Willkommen in der neuen Museumssaison – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mittwoch - Samstag | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Sonntag | 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Führungen nach telefonischer Voranmeldung sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich, Tel: 08022 – 4862 (E. Schimeta)
Das bayerische Paradies siedelt Franz von Kobell in seiner Originalfassung der „G’schicht‘ vom‘ Brandner-Kasper“ nicht ohne Grund im Tegernseer Tal an. Seine kleine Erzählung, in der der lebenslustige Kasper den Boandlkramer beim Kartln mit Kerschgeist betrügt, spielt mit dem bayerischen Jenseitsvorstellungen. Der vielfach begabte Mineraloge Kobell hat ein Werk geschaffen, das bis heute zu Neuinterpretationen anregt – ihm und seinen Schöpfungen wird mit viel Phantasie in der Sonderausstellung des Museums Tegernseer Tal gedacht. So können sich auch gegenwärtige Besucher in diesem Paradies wohlfühlen – und sei es nur für eine kurze Auszeit in der Ausstellung.
Eröffnung: 19. Juni 2021 ab 10:00 Uhr
Aufgrund der aktuellen Situation wird es zur Eröffnung nicht wie gewohnt eine offizielle Führung durch die Sonderausstellung geben. Eine Einführung bringt Dr. Roland Götz am Vorplatz des Museums. Danach können Sie individuell die Ausstellung und die Räume des Museums besuchen. Falls es zu Wartezeiten beim Einlass kommt, ersuchen wir bereits jetzt um Verständnis. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrem Besuch die allgemeinen Hygienevorschriften.
Die Sonderausstellung ist im Anschluss an die Eröffnung zu den regulären Öffnungszeiten des Museums zu sehen. Diese sind:
Mittwoch - Samstag | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Sonntag | 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Museum Tegernseer Tal!